Strategische Vorteile des Fulfillment-Modells im E-Commerce in Deutschland

Ein Vergleich von Kosten, Effizienz und Skalierbarkeit für Unternehmen, die ein eigenes Lager aufbauen möchten

Als Wirtschaftsmotor der Europäischen Union bietet Deutschland erhebliche Chancen im E-Commerce. Der zunehmende Wettbewerb, die steigenden Verbrauchererwartungen und die Komplexität der Logistik haben Unternehmen jedoch dazu veranlasst, nach alternativen Geschäftsmodellen zu suchen. In diesem Zusammenhang haben etablierte Unternehmen in Deutschland in den letzten Jahren Fulfillment-Services als strategische Lösung eingeführt.

1. Der operative Aufwand des Personalmanagements:
In Deutschland beschränkt sich die Personalbeschaffung für Lagerprozesse nicht nur auf die Lohnkosten.
Dazu gehören auch gesetzliche Verpflichtungen wie Sozialversicherungsbeiträge, Urlaubserfassung, Schichtplanung sowie Arbeitsschutz.
Ab 2023 betragen die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der Logistikbranche 22,61 €.
Dies erschwert kleinen und mittleren Unternehmen den Aufbau eines stabilen Logistikbetriebs.

2. Fixkosten und Investitionsbedarf
: Die Einrichtung eines eigenen Lagers erfordert nicht nur die Kosten für die Lagermiete, sondern auch die Investition in die Ausrüstung.
Die erforderlichen Investitionen für Barcodesysteme, Sicherheitsinfrastruktur, Brandschutzsysteme und Automatisierungslösungen liegen zwischen 25.000 und 50.000 Euro.
Darüber hinaus sollten die operativen Risiken, die bei einer Lagerschließung entstehen, nicht außer Acht gelassen werden.

3. Kostenunterschiede bei Logistikvereinbarungen
: Individuelle Speditionsvereinbarungen mit Frachtunternehmen führen oft zu deutlich höheren Versandkosten pro Einheit.
Fulfillment-Center können jedoch aufgrund ihres hohen Versandvolumens Sonderpreise mit Spediteuren vereinbaren.
Dies kann für durchschnittliche Unternehmen einen Kostenvorteil von 20–30 % pro Sendung bedeuten.
Darüber hinaus gewährleisten die festen Abholzeiten, die Logistikunternehmen den Fulfillment-Centern gewähren, konsistente Lieferzeiten.

4. Betriebskontinuität und Transparenz:
Eines der wichtigsten Merkmale von Fulfillment-Centern ist ihre Fähigkeit, den gesamten Arbeitstag unterbrechungsfrei zu arbeiten.
Während Ihr eigenes Lager das Risiko einer Schließung aufgrund von Krankheit, Urlaub oder unerwarteten Umständen birgt, übernimmt bei ausgelagerten Abläufen der Dienstleister diese Last.
Darüber hinaus ermöglichen softwarebasierte Tracking-Systeme eine Echtzeitüberwachung von Lagerbeständen, Bestellungen und Retourenprozessen.

5. Strategische Beschaffung
: Die Lagerverwaltung gehört für viele Unternehmen nicht zum Kerngeschäft.
Für Unternehmen, die sich auf wertschöpfungsintensive Bereiche wie Produktforschung, Marketing und Lieferkettenentwicklung konzentrieren möchten, bietet die Auftragsabwicklung die Möglichkeit, betriebliche Belastungen auszulagern.

„Das Outsourcing von Logistikaktivitäten ist ein Faktor, der die strategische Kapazität von Unternehmen erhöht.“
– European Logistics Association, Jahresbericht 20222

Fazit:
Das Fulfillment-Modell bietet nicht nur für Unternehmen, die außerhalb Deutschlands Handel treiben möchten, sondern auch für in Deutschland ansässige Unternehmen erhebliche Vorteile hinsichtlich Effizienz, Skalierbarkeit und Kostenmanagement.
Die veränderte Dynamik des E-Commerce führt dazu, dass Unternehmen flexible Infrastrukturen anstelle fester Strukturen bevorzugen. In diesem Kontext erweisen sich Fulfillment-Lösungen nicht nur als Logistikdienstleistung, sondern auch als Wachstumsstrategie.

Referenzen:
Dieser Artikel könnte in Ihrem Unternehmensblog so platziert werden, als wäre er von einem Experten verfasst worden, der Brancheninhalte erstellt.
Auf Wunsch erstelle ich auch eine PDF-Version oder eine englische Übersetzung. Gerne unterbreite ich Ihnen auch einen Vorschlag für einen Folgeartikel. Möchten Sie einen?

Fußnoten
Statista – Arbeitskosten in der Logistikbranche, Deutschland 2023 ↩

European Logistics Association – Jahresbericht 2022, www.elalog.eu ↩